Brotbackautomat kaufen: Auf diese Funktionen musst du achten!
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Morphy Richards 48319EE Brotbackautomat Premium plus | Panasonic SD-ZB2512KXE Brotbackautomat | Moulinex OW3101 Brotbackautomat Uno | UNOLD Brotbackautomat Backmeister Top Edition 68415 |
Leistung | 600 Watt | 550 Watt | 700 Watt | 615 Watt |
Brotgewicht | bis 900 g | bis 600 g | bis 1000 g | bis 1200 g |
Programmierbar | ||||
ProduktdetailsPreis bei prüfen* | ProduktdetailsPreis bei prüfen* | ProduktdetailsNicht verfügbar | ProduktdetailsPreis bei prüfen* |
Wie funktioniert eigentlich ein Brotbackautomat?
Moderne Brotbackautomaten verfügen heutzutage in der Regel über mehrere Zusatzfunktionen. Das fängt schon bei der Bedienung an, da es Brotbackautomaten mit Touchpanel und beleuchteten Tasten gibt. Diese bieten dir ein besonders hohen Bedienkomfort, genau so wie Backautomaten mit beleuchteten LCD-Displays. Ein der gängigsten Zusatzfunktionen ist die Zeitwahlfunktion, mit der du den Brotbackautomaten je nach Modell bis zu 13 Stunden vorprogrammieren kannst. Ein weiteres Feature vieler Backautomaten ist die Warmhaltefunktion, die nach Abschluss des Backvorgangs dein Brot bis zu ca. 60 Minuten warm halten kann. Wenn du gerne ausgefallene Brote mit Rosinen, Nüssen oder Leinsamen etc. backst, dann empfehlen wir dir eine Brotbackmaschine mit Zutatenspender zu kaufen. Das dafür notwendige Fach, in das Du die Zutaten einfüllst, befindet sich im Deckel der Brotbackmaschine. Nach der von Dir definierten Zeit werden diese dann dem Teig automatisch zugegeben.
Ein umfassendes Zubehör darf beim Kauf deines Brotbackautomats nicht fehlen. Dazu zählen folgende Teile: Knethaken (können auch mehrere sein), Messbecher, Messlöffel und Teigschaber.
Vor dem Kauf des Brotbackautomats solltest du darauf achten das die Anzahl der voreingestellten Backprogramme möglichst hoch ist. Viele Hersteller bieten Brotbackautomaten mit bis zu 15 verschiedenen Backprogrammen an. Wenn du besondere Programmwünsche hast , wie z.B. ein glutenfreies Backprogramm muss du dich genau informieren.
Sobald du einen Brotbackautomat kaufen möchtest, spielt auch der Stromverbrauch eine Rolle. Der sich aber nicht so einfach berechnen lässt da die Leistungsangaben der Hersteller nicht für alle Arbeitsschritte zu treffen. Je nach Modell wird aufgerundent durchschnittlich 400 Watt verbraucht, dass entspricht 0,4 kWh. Bei einem angenommenen Preis von 30 Cent pro kWh würde die Stunde dann 12 Cent kosten was nicht besonders viel ist.
Eine weitere nützliche Funktion ist die Stromausfallsicherung. Die nach einem Stromausfall von bis zu 20 Minuten, den begonnenen Abrbeitsvorgang fortsetzen kann.
Einige Brotbackautomaten wie unsere Empfehlung, der Panasonic SD-ZB2512KXE besitzen einen intelligenten Temperatur-Sensor, der dafür sorgt, dass alle Zutaten auf eine einheitliche Temperatur vorgeheitzt werden. Außerdem berücksichtigt er die Raumtemperatur um immer perfekte Backergebnisse zu erzielen.
Solltest du einen Brotbackautomat kaufen, ist eine antihaftbeschichtete Backform unverzichtbar. Das erleichter die Reinigung des Gerätes erheblich und verhindert das Festkleben des Teiges. Zum Beispiel Brotbackautomaten der Firma Unold besitzen eine Antihaftbeschichtung.
Brotbackautomaten online kaufen: Große Auswahl und niedrige Preise
Auf dieser Basis bietet sich im Internet dann die Gelegenheit, den ausgewählten Brotbackautomaten zu suchen und ihn zum besten Preis zu kaufen. Dabei kann man meistens einiges an Geld sparen und zahlt einen niedrigeren Preis als im Handel vor Ort.