Brotbackmaschine
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | MEDION MD 14752 Brotbackautomat weiß | Gastroback 42823 Brotbackautomat Advanced | Panasonic SD-ZB2512KXE Brotbackautomat | UNOLD Brotbackautomat Backmeister Top Edition 68415 |
Leistung | 580 Watt | 500 Watt | 550 Watt | 615 Watt |
Brotgewicht | bis 1000 g | bis 1000 g | bis 600 g | bis 1200 g |
Programmierbar | ||||
ProduktdetailsNicht verfügbar | ProduktdetailsPreis bei prüfen* | ProduktdetailsPreis bei prüfen* | ProduktdetailsPreis bei prüfen* |
Mittlerweile ist es auch vielen Menschen überaus wichtig, über die Zutaten ihres Brotes die Kontrolle zu haben, was bei dem gekauften Brot nicht der Fall ist. In vielen Backbetrieben werden verschiedene Hilfsstoffe wie beispielsweise Backtriebmitteln und Emulgatoren zur Herstellung eingesetzt, die sich kaum ein Verbraucher zum Verzehr wünscht.
Bedingt durch die wachsende Zahl der Menschen, die auf bestimmte Getreidesorten und insbesondere auf Gluten allergisch reagieren, ist der Wunsch nach der eigenen Produktion von Brot und anderen Backwaren immer stärker in den Vordergrund gerückt.
Was genau kann solch ein Küchenhelfer
Im Gegensatz zu dem integrierten Backofen in einem Elektroherd bietet eine Brotbackmaschine weitaus mehr Funktionen. Die im Innenraum befindliche Backform kann zum Befüllen der Zutaten herausgenommen werden. Im Bereich des Bodens der Maschine befinden sich ein oder zwei Knethaken, je nach Modell und Größe des Gerätes. Diese werden zuerst für das gründliche Verrühren der befüllten Zutaten und nach dem Gehen zum Kneten des Teiges zum Einsatz gebracht.
Im Anschluss an die Vorbereitungen wird der Backvorgang durch Heizspiralen betrieben, die sich außerhalb der Backform befinden. Nach dem Backen wird die Backform aus dem Gerät entnommen, einfach umgestülpt und das fertige Brot kann so aus der Form entfernt werden. Mit der Nutzung dieser Brotbackmaschine wird das private Bäckerhandwerk zum Kinderspiel.

Auch der Kreativität und Experimentierfreude des Hobby-Bäckers bei den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen werden hier keine Grenzen gesetzt. Ob mit Hilfe einiger Gewürze wie Kümmel, Anis oder anderen, können auch durch die Zugabe von Nüssen und Körnern, Zwiebel- oder Speckwürfel, immer wieder neue Brot-Kreationen entstehen. Einige Geräte verfügen über einen sogenannten Nuss-Rosinen-Verteiler, der das Hinzufügen dieser Zutaten zum richtigen Zeitpunkt automatisch vornimmt.
Eine Brotbackmaschine hat einen Stromverbrauch von circa 600 – 850 Watt pro Stunde, was im Vergleich zu einem handelsüblichen Backofen erheblich günstiger ist, der in der gleicher Zeit einen Verbrauch von etwa 1500 – 3000 Watt aufweist.
Welche Ausstattung und Funktionen sind wichtig
Die Brotbackmaschine gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen mit verschiedenen Funktionen. So hat man beispielsweise bei einigen Geräten durch ein vorhandenes Sichtfenster im Deckel die Möglichkeit, genau zu verfolgen, wie weit der Backvorgang vorangeschritten ist. Sogar eine zuschaltbare Beleuchtung ist bei einigen Modellen vorhanden, um das noch deutlicher sehen zu können. Es gibt jedoch auch Geräte ohne solch ein Sichtfenster.
Optisch ist eine Brotbackmaschine häufig im Edelstahl-Look und mit einer Größe von etwa 40cm x 40cm x 30cm (L/B/BH) bequem in einer Küche zu integrieren. Bei der Auswahl eines festen Standplatzes sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel nach oben geöffnet wird.
Ferner ist es auch von Bedeutung, ob das Gerät nur zum Brot backen eingesetzt wird, oder daneben noch weitere Funktonen im Angebot haben soll. Angefangen über die Herstellung von Marmelade oder Joghurt, bis hin zur Funktion als Reiskocher oder Fleisch– und Gemüsegarer bieten einige Modelle hier eine reichhaltige Vielfalt an Möglichkeiten.
Ein Highlight bei manchen Modellen ist auch der Luxus, per Timer bereits am Abend vorher die Zutaten in die Maschine zu füllen und zum Frühstück am nächsten Morgen steht das frisch gebackene Brot zum Verzehr bereit.
Worauf sollte vor der Anschaffung geachtet werden
Bei der Anschaffung einer Brotbackmaschine ist darauf zu achten, für welchen Haushalt sie zum Einsatz kommen soll. Die Brotgröße spielt in der jeweiligen Situation schon eine wichtige Rolle, denn ob ein Single-Hauhalt oder eine große Familie die Nutzer sind, sollte bei der Wahl des Gerätes entscheidend mitwirken.
Die einfache Reinigung der Brotbackmaschine ist ebenfalls von Bedeutung. Daher sollte der Automat möglichst keine Rillen oder Ritze haben, die schwer zu säubern sind. Hier ist eine Antihaftbeschichtung durchaus nützlich.
Ein wichtiges Merkmal ist auch, ob das Gerät mit einem Motorschutz ausgerüstet ist. Durch das Kneten des Teiges verbraucht der Automat viel Energie und kann sich daher schnell aufheizen. Um einen Motorschaden zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, das von Haus aus solch ein Motorschutz integriert ist.
Somit sind die jeweilige Ausstattungsmerkmale und Funktionen sowie auch Sicherheitsmerkmale einer Brotbackmaschine von den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen des Hobby-Kochs abhängig.
Wer an einer Unverträglichkeit gegen Gluten leidet, sollte unbedingt darauf achten, dass das Gerät ein spezielles Backprogramm für ein glutenfreies Backen besitzt.
Einfach und günstig die Unabhängigkeit bewahren
In den letzten Jahren bekamen die ursprünglichen Bäckereien immer stärkere Konkurrenz durch die Industrialisierung der Brotherstellung. Großbäckereien und auch die Supermarktketten haben schon lange ein umfangreiches Sortiment von frisch gebackenen Teigwaren im Angebot.
Davon ist leider auch die Preisgestaltungen in den reinen Bäckereien arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Mit einer Brotbackmaschine ist man nicht nur vollkommen unabhängig von diesen Einflüssen, sondern kann sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen und auch Preisvorstellungen sein eigenes Brot geschmackvoll und günstig zubereiten.